Wir haben eine Reihe von nützlichen Tipps und Tricks zum Umgang mit der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit für Sie zusammengestellt. Alle Tipps und Tricks finden Sie auch in Ihren Arbeitsmaterialien zum Training.
Jobsuche online
- Zugang zum Internet erhalten Sie auch über öffentlich zugängliche Computer. Dazu finden Sie unter http://www.digitale-chancen.de/einsteiger/ ein Verzeichnis.
- Fast jedes Unternehmen verfügt heute über eine eigene Website, die sich mit Suchmaschinen finden lässt. Dort können sich Bewerberinnen und Bewerber meist online bewerben. Auch eine Initiativbewerbung per E-Mail kann die Chancen auf eine Stelle erhöhen.
- Nutzen Sie auch Websites mit regionalen Angeboten, wie z. B. http://www.meinestadt.de.
- Besuchen Sie regelmäßig verschiedene Jobbörsen. Beachten Sie bitte, dass einige Jobbörsen auch kostenpflichtige Angebote haben.
Die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit
- Nutzen Sie für Ihre Beratung zu den Themen Arbeit und Ausbildung den Bereich unter INFORMATIONEN (d) sowie die Seiten http://www.iwwb.de/metasuche und http://www.planet-beruf.de/ (insbesondere für junge Menschen). Speziell für Mädchen und junge Frauen eignet sich die Internetseite http://www.joblab.de.
- Falls Sie z. B. notwendige Angaben nicht vollständig gemacht haben, werden Sie durch rote Hinweise darauf hingewiesen. Diese erscheinen unterhalb des dicken roten Balkens (h). Achten Sie während der Arbeit mit der Jobbörse immer wieder auf entsprechende Hinweise.
- Die Jobbörse wird ständig weiterentwickelt und Sie können dazu wichtige Verbesserungsvorschläge machen. Nutzen Sie diese Möglichkeit über KONTAKT (c) und empfehlen Sie dies auch den Stellensuchenden.
Stellenangebote suchen
- Sie können die Schnellsuche auch für kurze Beratungsgespräche nutzen.
- Die erstmalige Nutzung der Profilsuche benötigt etwas Zeit, doch lohnt sich der Aufwand: Sobald Sie ein Profil erstellt haben, können Sie damit jederzeit eine Suche durchführen. Das Suchen mit Profilen ist dann schnell, einfach und flexibel.
- Informationen zum Thema Berufswahl erhalten Sie im Katalog über das Menü links auf der Seite der Arbeitsagentur unter INFORMATIONEN sowie auf http://www.machs-richtig.de.
- Hinweis: Für eine weltweite Stellensuche, nutzen Sie bitte Suchkriterien hinzufügen (f).
Registrieren
- Um Hemmschwellen abzubauen, weisen Sie Nutzerinnen und Nutzer der Jobbörse darauf hin, dass es sich um Standardangaben für die Registrierung handelt.
- Wählen Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort aus, das Sie sich gut merken können und notieren Sie sich dies an einem sicheren Ort.
- Achtung: Wenn Sie sich registriert haben, erhalten Sie von der BA per Post einen PIN (Persönliche Identifikationsnummer). Bitte befolgen Sie die Anweisungen auf diesem Schreiben. Ansonsten wird Ihr Profil nach drei Wochen gelöscht.
- Wenn Sie Ihr Kennwort vergessen haben, können Sie dies auf der Seite Anmeldung über Kennwort vergessen? Bei der BA anfordern. Dies wird Ihnen dann umgehend per E-Mail zugesandt.
- Hinweis für Jugendliche unter 18 Jahren: Hier benötigen Sie das Einverständnis der Eltern.
Profilsuche - die Jobsuche mit Profil
- Legen Sie sich selbst ein unverbindliches Bewerberprofil an. Auf diese Weise erlangen Sie Routine und können so interessierten Personen die Profilsuche anhand eines konkreten Beispiels demonstrieren.
- Unter http://www.surfen-zum-job.de finden Sie Fallbeispiele, die Ihnen bei der praktischen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen helfen können.
Bewerberprofil erstellen: Ich biete
- Alle Formularfelder mit * müssen ausgefüllt werden. Freiwillige Angaben: Denken Sie daran, dass Sie umso eher eine passende Stelle finden, je genauer Ihre Angaben sind.
- Speichern Sie Ihre Daten regelmäßig, da sonst nach 10 Minuten Ihre Sitzung beendet wird und Ihre neuen Eingaben verloren gehen.
- Wollen Sie mehr zu den jeweiligen Berufen erfahren? Dann klicken Sie einfach auf das vor den Berufsbezeichnungen in den Katalogen.
- Hinweise auf Weiterbildungsangebote zu den einzelnen Fähigkeiten erhalten Sie durch einen Klick auf das Symbol (f).
- Sie können Ihre Angaben jederzeit löschen. Außerdem können Sie jederzeit Daten zu Ausbildungen, Berufspraxis und Qualifikation hinzufügen.
- Für die Selbsteinschätzung individueller Fähigkeiten und Eigenschaften finden Sie Hilfen auf http://www.machs-richtig.de und speziell für Mädchen und junge Frauen: http://www.joblab.de
Bewerberprofil erstellen: Ich suche
- Durch Eingabe von zusätzlichen Berufen können Sie gleichzeitig nach Alternativen suchen, denn auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit den richtigen Eigenschaften und Fähigkeiten haben Chancen auf eine Einstellung.
- Falls Ihnen auffällt, dass hier eine Berufsbezeichnung fehlt, schicken Sie diese bitte per E-Mail an die Kontaktadresse der BA (unter KONTAKT in der Menüleiste am oberen Fensterrand). Ihre Hinweise können bei der Weiterentwicklung der Plattform hilfreich sein.
- Prüfen Sie den Einfluss erhöhter Mobilität auf das individuelle Arbeitsangebot, indem Sie andere Regionen in die Suche einbeziehen. Als zusätzliche Hilfe werden zu jedem Ergebnis Informationen für Wohnungssuche und Verkehrsverbindungen angegeben.
- Stellensuchende, die nach Teilzeitbeschäftigungen suchen, können hier sehr genau angeben, zu welcher Zeit und in welchem Umfang sie tätig werden können.
- Wenn Sie die mögliche Arbeitszeit begrenzen, kann dies auch die Anzahl der Suchergebnisse einschränken.
- Angaben zur Branche schränken die Suche ein. Testen Sie auch Suchanfragen ohne bestimmte Branchenwünsche, um zu sehen, welche Alternativen sich bieten.
- Besteht das Interesse, in einem bestimmten Unternehmen zu arbeiten, schauen Sie ggf. direkt auf der Internetseite dieses Unternehmens nach entsprechenden Stellen. Über die Suchmaschine http://www.google.de lässt sich eine Unternehmensseite schnell finden.
Profilsuche starten / Suchergebnisse auswerten
- Merken Sie sich interessante Stellenangebote mit (c) vor: Das erleichtert das Widerauffinden dieser Angebote.
- Nutzen Sie die Online-Hilfe auf dieser Seite, um die Formularfelder zu füllen.
- Falls Sie zur Berufswahl beraten möchten, erhalten Sie hier Hilfe:Sie können die Suchchancen erhöhen, indem Sie die Profilsuche nutzenWenn Sie die Ergebnisse einer Suche auswerten, können Sie feststellen, wo die Stärken und Schwächen einer Bewerberin bzw. eines Bewerbers bezogen auf die gefundenen Stellenangebote liegen. Daraus lassen sich Schlüsse ableiten, welche Weiterbildung oder nächsten Schritte sinnvoll sein könnten.
Profil veröffentlichen
- Schauen Sie sich die Bewerberprofile vor der Veröffentlichung noch einmal mit an. Über Druckansicht sehen Sie, wie sich Arbeitgeber Ihr Profil ausdrucken können.
- Bevor Sie Ihr Profil veröffentlichen, können Sie noch angeben, was Ihnen bei der Stellensuche besonders wichtig ist.
- Überprüfen Sie die Angaben regelmäßig, um sie aktuell zu halten. Achtung: Falls Sie den Status des Profils nicht innerhalb von 10 Monaten verändern, wird es zur Löschung vorgemerkt. In diesem Status ist Ihr Profil nicht mehr für Arbeitgeber sichtbar.
- Schauen Sie regelmäßig nach, ob Sie Nachrichten in Ihrem persönlichen Postfach erhalten haben